Connected Solution Pellet: Welche Sensoren für die Verfolgung von Holzpellets?
Vernetzte Pelletlösung: Vernetzte Telemetriesysteme und Füllstandsmesser für Pelletbunker und Silos sind recht neu!
Holzpellets werden erst seit etwa 15 Jahren als Heizmittel und in großen Mengen gelagert. Die Dekarbonisierung der Heizmittel, der Anstieg der Brennstoffpreise (Öl, Gas) und vor allem der Strompreise halten das Wachstum dieses Marktes aufrecht.
So ist laut
dem Verband Propellet
: Schätzungen zufolge sind in Frankreich mehr als 30.000 lose Pelletkessel installiert!
Außerdem gibt es nur wenige Lieferwagen und die Vernetzung des Landes ist groß. Es scheint daher von größter Bedeutung zu sein, Pelletsengpässe vorauszusehen, um die Versorgung zum richtigen Zeitpunkt sicherzustellen.
Deshalb sind die vernetzten Radarmessgeräte & vernetzten Trichterwaagen von Fuel it genau die richtige Antwort auf diesen Bedarf.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, seine Pellets lose zu lagern:
- in einem kleinen mobilen Silo (aus Stoff auf einem Gestell, aus Metall oder HDPE-Kunststoff)
- in einen festen Trichter, der meist aus Holz gebaut ist.
Die vernetzte Pellet-Lösung von Fuel it besteht aus einer vernetzten Waage, die aus vier Wägezellen besteht, die unter den vier Füßen des Silos angebracht sind. Sie ermöglicht also einen sehr genauen Überblick über die verbleibende Menge an Pellets.
Allerdings haben diese Silos oft ein geschlossenes Dach aus Metall oder Stoff und die Installation eines Radarsensors scheint komplizierter zu sein als eine Waage, die aus vier kleinen Wägestücken besteht. So besteht die Lösung bei stationären Trichtern in einem Radarsensor, der die Höhe des Pellets im Trichter blitzt und diese in ein Volumen und dann in die Dauer der Erhitzung vor dem Bruch umwandelt.
Wie funktioniert die angeschlossene Waage für ein Pelletsilo?
Seit Ende 2021 bietet Fuel it eine Lösung für die Wiegemessung mit Waagen oder Wiegegeräten an, die mit dem LPWAN- (Sigfox & Lora) und NB-IoT / LTE-M-Netzwerk verbunden sind.
Diese Lösung ermöglicht dann die genaue Messung des Gewichts eines Behälters, wie z. B. eines Silos oder eines Trichters für Pellets und Holzpellets.
Die vernetzte Lösung Pellet Fuel it ist ziemlich einfach zu installieren. Dennoch ist es am besten, wenn das Silo ziemlich leer ist. Ein Tarieren erfolgt über die Plattform und gibt den Pegel sehr genau an.
Dieses System ist heute bei den Installateuren von Pelletkesseln, mit denen Fuel it zusammenarbeitet, sehr gefragt.
3 Gründe dafür:
- Die erste ist die einfache Installation des Sensors, der direkt auf alle marktüblichen Trichter und Silos „aufgepfropft“ werden kann.
- Weniger als 15min für die Installation. Erfordert kein Bohren oder spezielle Materialien. Die Installation ist einfach und sicher.
- Die Pegeldaten werden je nach Konfiguration des Standorts über Kommunikationsprotokolle an die „Cloud“ gesendet. LPWAN-Netzwerke (Sigfox & Lora) sowie NB-Iot-LTE-M-CAT1 sind verfügbar. Die Daten kommen je nach Einstellung hoch: einmal oder viermal am Tag. Die Daten werden in die Tracking-Schnittstelle integriert und ermöglichen es, den Füllstand der Tanks direkt anzuzeigen. Es ist auch möglich, Alarmmeldungen nach definierten Schwellenwerten einzurichten. (Die meisten unserer Kunden stellen einen Schwellenwert zwischen 25 und 30 % der verbleibenden Pellets ein).
3 gute Gründe, Ihre Pelletsilos mit Telemetrie auszustatten!
- 32% Logistikersparnis & Schluss mit Notfällen bei Pelletlieferungen! Unsere Kunden behaupten, dass ihre Logistikkosten gesenkt wurden. die Optimierung der Touren und das Ende des Notfallmanagements.
- Eine modulare Schnittstelle! Unsere als Full Web Service konzipierte Software mit APIs und iframe-Bausteinen ermöglicht das Auffinden von Level-Informationen. Die Warnungen sind direkt in der Schnittstelle einstellbar, die die Händler mit ihren Kunden teilen. Wir begrüßen jede Art von Kommunikationsprotokoll, einschließlich der älteren M2M-Protokolle in 2G/3G. Sie können dann die Daten von angeschlossenen Waagen, Fuel it Radarmessgeräten oder anderen Marken wie Vega, Endress Hauser direkt über APIs und Partnerschaftsverträge einsehen.
- Betreuung optimieren & Service bringen! Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sorgen dafür, dass die Pellets die richtige Luftfeuchtigkeit haben, um eine bessere Verbrennung zu gewährleisten.